Technik für mehr Sicherheit
auf unseren Straßen
Unsere Vision:
Sicherheit auf allen Straßen,
für die Menschen, die Natur und mehr Wirtschaftlichkeit.
Dass unser komplexer Straßenverkehr überhaupt funktioniert, kommt einem Wunder gleich. In der Realität hat sich hinter den herausragenden Anforderungen ein hochspezialisiertes Feld von Unternehmen etabliert, die durch gezielten Einsatz von Verkehrssicherheitstechnik dafür Sorge tragen, dass Mensch und Umwelt geschützt und geschont werden. Auch wenn diese Technik in der Wahrnehmung der Verkehrsteilnehmer und damit der Öffentlichkeit gelegentlich als Belastung und persönliche Einschränkung erlebt wird, sorgt sie für eine sichere und weniger belastende Organisation der Verkehrsabläufe.
Der BVST sieht sich als Förderer und Unterstützer in diesen Themenfeldern:
Verkehr
- Analysen durchführen
- Steuerung ermöglichen
- Überwachung sicherstellen
Sicherheit
- Körperliche Unversehrtheit bewahren
- Umweltbelastung reduzieren
Technik
- Bestehende Technik anwenden
- Innovationen realisieren
Der Bundesverband
Verkehrssicherheits-
technik e. V.
Unsere Leistung
Der BVST ist die neutrale Gesprächsinstanz gegenüber Politik, Öffentlichkeit, Behörden und Verbänden. Durch die Bereitstellung von herstellerabgestimmten Informationen versachlicht der Bundesverband die komplexen Zusammenhänge der Verkehrssicherheitstechnik für Medien und Öffentlichkeit, um den Nutzen von Technologien zum Schutz von Mensch und Natur überzeugend aufzuzeigen.
Mehr erfahrenIhr Nutzen
Mit seinen Angeboten bietet der BVST verschiedensten Interessengruppen aus Politik, Kommunen, Öffentlichkeit und Wirtschaft hochwertigen Nutzen.
Dieser reicht von der Reduzierung von Leid und Umweltschäden, über Unterstützung in Medien- und Pressearbeit, der Vermittlung von Fachwissen bis hin zu Analysen von Gefahrenstellen. Mehr Details erfahren Sie hier.
Die Leistungen
des BVST
Als Schnittstelle zwischen Technik, Wissenschaft und Behörden bietet der Bundesverband Herstellern, die für ihre Produkte eine Zulassung benötigen, über seinen Fachausschuss einen Kommunikationszugang zur Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB).
- Aufklärung über und Ermöglichung von technikbasierter Gefahrenminimierung im Straßenverkehr
- Leisten eines Beitrags zur nachhaltigen Reduzierung schädlicher Emissionen
- Förderung nachhaltiger Versachlichung in der Berichterstattung zu Themen der Verkehrsanalyse, -steuerung und -überwachung
- Interessenvertretung von Herstellern von Verkehrssicherheitstechnik im Bereich der Zulassung bei der Physikalisch-Technischen-Bundesanstalt
- Dienstleistungen und Services rund um die Kernthemen des Verbandes, wie Fachtagungen und Schulungen
Ihr Nutzen
durch den BVST
Die Interessengruppen des Verbandes: Hersteller / Politik / Öffentlichkeit / Kommunen / Polizei / Dienstleister
Hersteller
Generelle Information der Medien über die technische Verkehrsüberwachung.
Unterstützung der Mitgliedsunternehmen bei der Medienarbeit.
Kommunikation mit der Physikalisch-Technischer Bundesanstalt über den Fachausschuss Zulassungen.
Zielgerichtete Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Erstellung von Fachartikeln, ggf. später auch Studien.
Koordinierung von Interviewanfragen und Vermittlung von Gesprächsangeboten zu den Medien.
Mitgliederübergreifende Kommunikation mit relevanten Gesprächspartnern.
Presseauswertung, Ad-hoc-Newsletter, Periodischer Newsletter.
Bereitstellen einer Kommunikations-Toolbox (u. a. Textbausteine, Videomaterial, Bilder).
Erstellung von Verkehrs-analysen und Bewertung von potentiellen Messstellen
Politik
Lobbyarbeit
Veranstaltungen zu politisch relevanten Themen (mit Verkehrssicherheitsbezug).
Kommunikation mit relevanten Ministerien von Bund und Ländern sowie Abgeordneten, insbesondere den „Verkehrspolitischen Sprechern“ der im Bundestag vertretenen Parteien.
Öffentlichkeit
Beitrag zur Reduzierung der Zahl der getöteten und verletzten Verkehrsteilnehmer sowie Ver-minderung des volkswirtschaftlichen Schadens durch Verkehrsunfälle.
Beitrag zur Verhinderung von emissionsbedingten Fahrverboten.
Themenbezogene Sach- und Aufklärungsarbeit, u. a. durch gezielte Medieninformation.
Kommunen
Mehr Verkehrssicherheit – Schutz für den Menschen: Gefahrenabwehr für besonders gefährdete Personenkreise bzw. schutzwürdige Zonen (Kindergärten, Schulen, Kranken-häuser, Seniorenheime ...).
Schutz der Umwelt: Reduzierung von Lärm und weiteren schädliche Emissionen.
Schaffung von fachlich fundierten Entscheidungsgrundlagen.
Analyse und Bewertung von Gefahrenstellen und Emissionsgegebenheiten.
Vermittlung von Fach-wissen, u. a. durch Work-shops und Fachtagungen.
Hinweise zur technischen Verkehrssteuerung und -überwachung.
Polizei
Förderung einer effizienten polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit.
Vermittlung von Fachwissen, u. a. durch Work-shops und Fachtagungen.
Hinweise zur technischen Verkehrssteuerung und -überwachung.
Dienstleister
Förderung einer effizienten Dienstleistung.
Vermittlung von Fachwissen, u. a. durch Work-shops und Fachtagungen.